Feuchtigkeitsprüfung
Prüfmethoden
CM-Prüfung (CM – Methode mit Carbid)
Elektrische Geräte (Leitfähigkeits-Messung z.B. Gann)
Darr-Methode (Messung im Trockenofen)
Die einzige zugelassene Prüfung für den Bodenleger auf dem Bau ist die CM-Prüfung. Je nach erwarteter Feuchtigkeit, frischer Untergrund (hoher Wert), genügend alter Untergrund (Normaler Wert) empfehlen wir folgende Einwaage:
Normale Feuchtigkeit | niedrige Feuchtigkeit (Bodenheizung) |
|
Zement | 20 g | 50 g |
Anhydrit | 50 g | 100 g |
Schnellzement-UB | 20 g | 50 g |
Je höher die Einwaage, desto genauer der Feuchtigkeitswert.
Bei einem verlegereifen Fliessanhydrit mit Fussbodenheizung darf der Feuchtigkeitswert für dampfdichte Beläge und Parkett nur 0.3 % CM betragen.
Das heisst nichts Anderes, als dass in 100g Anhydrit nur 0.3 g freies Wasser vorhanden sein darf. Wenn ich die Einwaage auf 50 g reduziere nur 0.15 g Wasser.
Folglich kann nur eine exakt nach den Vorschriften ausgeführte Prüfung auch wirklich verlässliche Resultate liefern.
- CM Gerät vorbereiten
- Prüfmaterial zügig entnehmen und rasch in die CM-Flasche füllen
- Grobe Zuschlagkörner nicht mit einwiegen
- Flasche mit Manometer schliessen und kräftig schütteln
- 5 Minuten ruhen lassen und nochmals kräftig schütteln
- nach 10 Minuten die Flasche aufschütteln und den Messwert ablesen
Längeres Zuwarten mit dem Ablesen des Messergebnisses kann zu falschen Resultaten führen!